Heilversprechen

 

Das Gute ist wahr und ruht unberührt still im vergänglichen Schlechten. Mit anderen Worten: Im Problem ist die Lösung enthalten und ist die Lösung angenommen worden, löst sich das Problem wie Nebel auf oder wird auf einmal anders "gesehen" und verstanden.

 

Bekanntlich sucht der Egomensch immer bei den anderen die Schuld, um für sein Leben, sein Leiden usw. nicht selbst verantwortlich zu sein. Scheinbar sind seine guten Momemte von ihm und die schlechten sind ihm von den anderen angetan worden. Dieses Vorgehen ist verständlich, auch wenn es bessere Wege gibt, um den Frieden zu erlangen. Aber zu dieser Einsicht muss der Betreffende selbst gelangen; oft geschieht dies erst durch jahrelanges Leiden.

 

Welcher Heilberuf darf ungehindert Heilversprechen abgeben, auch wenn es nicht zum Heilerfolg kommt oder sogar im Verlauf eines Heilprozesses der Tod des Patienten eintritt (nach dem bekannten Motto: Operation gelungen - Patient gestorben)? Mir ist es egal! Ich suche nicht nach den Falschen und Schuldigen und ich bitte dich/Sie, wenn möglich, es auch nicht zu tun. Ich glaube, dass jeder Mensch grundsätzlich am Heil des anderen interessiert ist, weil er spürt, dass er auch Heilung oder ein gutes Gefühl erfährt, wenn es dem anderen Menschen durch seine Hilfe, welcher Art auch immer, besser geht. Und, glaube mir oder wenn nicht, dann schaue dich um; es gibt viele Leidende.

 

Ich werde sehr oft gefragt, wie sich meine, für die Ärzte damals unerklärliche Spontanheilung, ereignete? Ich hätte im unteren Lendenbereich und an zwei Halswirbeln, aufgrund meiner Sportverletzung, versteift werden sollen. Aus unerklärlichen Gründen zögerte ich die Operation hinaus und dann geschah auch für mich das Unerklärliche; kein Mensch war bei mir, ich verlor das Bewusstsein und als ich aufwachte, war ich beschwerdefrei. Die Röntgenbilder zeigten dann, dass ich eine völlig wiederhergestellte Wirbelsäule hatte. Als intellektueller Mensch meinte ich, dass irgendwelche unsichtbaren, guten Kräfte, mich heilten. Oder war es das grosse Unbewusste des Menschen? Jedenfalls musste ich mein abschätziges Grinsen "zurücknehmen", das ich in jungen Jahren bei der Polizei einer weisen, alten Frau entgegnete, die zu mir sagte: "Sie werden einmal Menschen mit Ihren Händen heilend helfen." Nur kurz zu dieser 8o-jährigen Frau: Ich musste sie schriftlich einvernehmen, weil damals die ersten Inserate in der Zeitung bezüglich Geistheilung und Hellsehen erschienen. Die Amtsstellen kannten diesen Trend noch nicht.

 

Was hat meine Ausführung hier mit dem Titel Heilversprechen zu tun? Einerseits, dass wir sehr viele unerklärliche Situationen erleben können und andererseits, dass wir sehr leichtfertig mit dem Wort "Versprechen" umgehen. Wir versprechen uns selbst oder anderen täglich auf irgend eine Weise irgend etwas und halten es nicht. Oft ist so, dass wir das Versprechen gar nicht halten können, obschon wir es gerne möchten. Weshalb ist das so? Jedes nichtgehaltene Versprechen bindet die Menschen und Dinge aneinander. Das bedeutet Unfreiheit, Abhängigkeit und vieles mehr. Streiten sich zwei, sind sie voneinander abhängig und sollten sich lieber davon abhängen; vom Streit und den vielen "unerledigten" Versprechen, wohlverstanden.

 

Heilversprechen, auch wenn sie noch so lieb und nett gemeint sind, dürfen zB. Geistheiler nicht abgeben. Aber, sie dürfen ein Versprechen abgeben, das ihnen durch niemanden streitig gemacht oder gesetzlich bestraft werden kann: Ich verspreche dir, meinen Geist in den Dienst des Heiligen Geistes zu stellen, damit ER als Heiler und Helfer für uns beide heilend, tröstend und befreiend wirkt!